Donnerstag, April 17, 2025
No menu items!
StartFehler & Eskalationen7 Fehler, die dich deinen Hund kosten können

7 Fehler, die dich deinen Hund kosten können

7 Fehler, die dich deinen Hund kosten können

Es klingt hart – und genau das ist es auch. Wer diese Fehler macht, spielt mit dem Vertrauen seines Hundes. Und irgendwann kommt der Punkt, an dem dein Hund dich nicht nur ignoriert, sondern innerlich schon längst abgeschlossen hat. Hier sind die 7 brutalsten Fehler, die dich deinen Hund kosten können – und wie du sie sofort abstellen musst.

1. Du brüllst ihn an, wenn du dich ohnmächtig fühlst

Dein Hund versteht keine menschliche Verzweiflung. Wenn du ihn anschreist, weil du nicht mehr weiterweisst, lernt er nur eines: Du bist unberechenbar. Emotionale Ausraster zerstören jede Bindung – leise Angst ersetzt Vertrauen.

2. Du bestrafst ihn für Dinge, die du selbst nie erklärt hast

Wie soll er wissen, dass „Sitz“ in deinem Kopf etwas bedeutet, wenn du’s nie konsequent aufgebaut hast? Wer seinen Hund für Unwissenheit bestraft, hat Erziehung nicht verstanden – sondern nur sein Ego im Griff verloren.

3. Du tust so, als wäre alles okay – obwohl du innerlich kochst

Hunde spüren alles. Deine Anspannung. Deine Enttäuschung. Dein stilles Urteil. Wenn du Konflikte runterdrückst, statt ehrlich und klar zu kommunizieren, entsteht Unsicherheit. Und dein Hund zieht sich zurück.

4. Du ignorierst seine Körpersprache – jeden verdammten Tag

Er zeigt dir, wann er überfordert ist. Wann er Ruhe braucht. Wann es kippt. Aber du willst Gassi, du willst Action, du willst „funktionieren“. Und plötzlich hast du einen Hund, der dich meidet, weil du ihn nie gesehen hast.

5. Du vergleichst ihn ständig mit anderen

„Die Nachbarin hat aber einen braven Hund!“ – schön für sie. Dein Hund ist kein Wettbewerbsobjekt. Wer ständig Leistung, Gehorsam oder Coolness erwartet, zerstört jede Beziehungsebene. Dein Hund wird dich nicht mehr ernst nehmen – nur meiden.

6. Du willst Harmonie – aber keine Klarheit

Du willst, dass alles gut ist. Dass er „von allein“ hört. Dass es keine Konflikte gibt. Aber Hunde brauchen Struktur. Grenzen. Orientierung. Wer alles durchgehen lässt, bekommt Chaos – und einen Hund, der die Führung übernimmt. Und dich langsam abschreibt.

7. Du verlierst dich in Ausreden – statt in Veränderung

„Er war halt schon immer so.“ „Ich hab halt keine Zeit.“ „Das ist halt sein Charakter.“ – Nein. Du bist verantwortlich. Jeden Tag. Wer Ausreden füttert, lässt das Band zwischen Mensch und Hund verwittern. Bis nichts mehr übrig ist.

Fazit: Dein Hund gibt dir alles – bis du ihm nichts mehr gibst

Diese Fehler passieren leise. Alltag frisst Beziehung. Und plötzlich ist da ein Hund, der nicht mehr folgt. Nicht mehr schaut. Nicht mehr spürt. Wenn du das verhindern willst, brauchst du Klarheit, Selbstverantwortung – und verdammt viel Mut. Denn du kannst alles verlieren. Oder alles zurückholen.
VERWANDTE ARTIKEL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

– Werbung –

AM BELIEBTESTEN

LETZTE KOMMENTARE